Samstag, 6. März 2021

BUGA-Shuttle und Sondertarife stimmen auf die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt ein

Das nagelneue BUGA-Shuttle ist seit Ende des vergangenen Jahres auf den Linien der Erfurter Bahn unterwegs, d.h. das Shuttle macht optisch in Thüringen, Sachsen, Bayern und Sachsen-Anhalt auf den Start der Bundesgartenschau 2021 aufmerksam.
Klicken Sie hier!
Aber nicht nur das! Besucher der BUGA2021 können sich auch auf ein besonderes Extra freuen. Die mitteldeutschen Eisenbahnunternehmen präsentieren den Besuchern der Bundesgartenschau ein Sonderangebot für ihre Reise zur BUGA und zurück. Konkret heißt das: 

Der Fahrgast zahlt nur die Anfahrt zur BUGA im regulären Nahverkehrstarif der Eisenbahnen und hat die Rückfahrt in Verbindung mit seiner gültigen BUGA-Tageskarte frei.

Der Flexpreis ist an allen Automaten und in den Kundencentern erhältlich. Ohne Zugbindung und auch schon vor 9 Uhr kann man die Tickets benutzen und darf auch Kinder/Enkelkinder bis 14 Jahre kostenlos mitnehmen. Übrigens gilt dieses Angebot nicht im Verkehrsverbund Mittelthüringen. Aber auch dort gibt es günstige Angebote. Siehe hier!


Montag, 25. Januar 2021

Christian Reichart begründete den neuzeitlichen Gartenbau

Da wo einst ein Bankgebäude stand und sich heute eine Gaststätte befindet, in der Erfurter Bahnhofstraße, stand das Wohnhaus von Christian Reichart (1685 - 1775).

Der Erfurter Ratsherr und Gärtner, Christian Reichart,  gilt heute als der Begründer des neuzeitlichen deutschen Erwerbsgartenbaus.

Im fruchtbaren Dreibrun- nengebiet am Rande von Erfurt baute der Ratsherr und Gärtner Christian Reichart viele Gemüsearten an. 

Dort akklimatisierte er beispielsweise auch den aus Zypern kommenden Blumenkohl und legte damit den Grundstein für die heute noch in Erfurt betriebene Blumenkohlzucht.

Auf einem großen Teil des Dreienbrunnengeländes legte Christian Reichart Brunnen- kresseklingen an. Das  vitaminreiche Gemüse, dass in Wasser gedeiht, war vor allem im Winter eine willkommene Abwechslung.
Bereits zu Reicharts Zeiten versorgte die Gemüseproduktion nicht nur die Stadt Erfurt, sondern auch die nähere  nähere Umgebung.


Freitag, 22. Januar 2021

Landschaftspark entlang der Gera nimmt Gestalt an

Im Norden Erfurts entsteht gegenwärtig Thüringens größter Landschaftspark entlang des Flusses Gera. Der fünf Kilometer lange und mehrere hundert Meter breite Uferpark ist eine der grünsten Maßnahmen der Stadt Erfurt in Vorbereitung der BUGA2021. Besucher können sich künftig im Uferpark aktiv und passiv erholen. Dafür sorgen Ruheplätze am Geraufer, Picknickplätze mit Grill, Radwege, Spielplätze, Panoramaschaukeln, Sporteinrichtungen und vieles mehr. Zweifelsohne wird auch der neue Gondelteich (200 Meter lang, 2,80 Meter tief mit Wasserzufluss vom Thüringer Wald) nach seiner Fertigstellung viele Erfurter anlocken.
Fotos: Thomas Schuchardt



60 Hektar groß ist das neue Freizeit- und Er- holungsareal im Norden Erfurts. 

Für die Um- und Neu- gestaltung des Land- schaftsparkes investieren Bund, Land und Stadt Erfurt insgesamt 5 Mil- lionen Euro.

Während der BUGA2021 und darüber hinaus kann der Park ohne Eintritt genutzt werden.






Freitag, 20. November 2020

Hauptattraktion zur BUGA2021: Klimahaus Danakil

Die Wüste lebt, mitten in Erfurt. Jedenfalls gedeihen nun schon gut 500 Kakteen und andere Wüstenpflanzen wie Xerophyten und Sukkulenten im künftigen Klimahaus „Danakil“Namensgeber der künftigen Ganzjahres-Besucherattraktion ist die gleichnamige Wüste in Äthiopien. 


Auch ein Urwald, in dem wieder Schmetterlinge flattern werden, ent- steht in dem markanten, hellen Gebäude.

Vier Teiche und sechs Wasser- fälle wird es ebenso geben.

Erste Besucher dürfen im Früh- jahr 2021 den von Felsen und Geröll gesäumten Lehrpfad durch
die Klimazonen erkunden.

Fotos: 
bahnhof-erfurt.de (Klicken Sie!)
Das Klimahaus Danakil ist 11 Meter hoch und überspannt eine Fläche von 2000 Quadrat- metern. Urwald und lebensfeindliche Wüste werden im Klimahaus Danakil ab dem 23. April 2021 (Eröffnung der BUGA 2021 in Erfurt) den Besuchern präsentiert.

Danakil kostet mehr als 20 Millionen Euro und ist das größte Buga- und Ega-Projekt. Spatenstich war Anfang 2018. Insgesamt wird der Ega-Park vor der Bundesgartenschau für knapp 35 Millionen Euro saniert und aufgehübscht, mehr als Dreiviertel des Geldes kommt aus Fördermitteln.

Samstag, 22. August 2020

Schrauben zieren Stadtbäume

Gewundert haben sich schon viele über die Schrauben in den Bäumen rechts und links der Straßen. "Es gab auch Leute, die sie wieder raus- gedreht haben", so die Mitarbeiterin vom Erfurter Garten- und Friedhofsamt, die täglich diese Spezial- schrauben anbringt.
Im Kopf einer jeden Schraube befindet sich ein Microchip. Auf ihm werden Daten zum Baum gespeichert. So kann man mit einem Lesegerät künftig alle neu erfassten Werte wie Höhe, Stammumfang, Krankheiten usw. im Computer des Garten- und Friedhofsamtes dem jeweiligen Baum fehlerfrei zuzuordnen.

Montag, 22. Juni 2020

Thüringens größter Spielplatz befindet sich im ega-Park

Mit 35.000 Quadratmetern ist der Kinderspielplatz im Erfurter ega-Park Thüringens größter und schönster Spielplatz. 2016 wurde der 1. Bauabschnitt des Spielparadieses als Baustein der Buga 2021 eröffnet.
Bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau  (23. April 2021) soll der Spielplatz noch schöner und attraktiver werden, versprechen die Initiatoren.
Gleich neben dem Spielplatz das Rundbau-Café-Restaurant mit Selbstbedienungstheke im Flair der 70iger Jahre.

Noch ist es ruhig auf dem großen Spielplatz, aber mit dem Saisonstart des ega-Parkes am 1. März wird sich das wohl ändern.
Nicht wenige Eltern leisten sich dann auch eine Saisonkarte, die es ab dem 1. Februar 2018 an der Hauptkasse des ega-Parkes zu kaufen gibt.

Klicken Sie auf die Abbildungen und erfahren Sie mehr!


Samstag, 20. Juni 2020

Deutsches Gartenbau Museum

Das Deutsche Gartenbaumuseum befindet sich mitten im reizvollen ega-Park. Hinter den mächtigen Festungsmauern der Cyriaksburg wird auf einer Fläche von rund 1500 Quadratmetern die fantastische Welt des Gartenbaus präsentiert.


Die Dauerausstellung informiert in sechs Bereichen über die historische Entwicklung, die naturkundlichen Grundlagen, den modernen Erwerbsgartenbau, die kulturellen und künstlerischen Seiten sowie über die Bedeutung von Garten- anlagen und öffentlichem Grün in städtischen Freiräumen. Die thematisch inszenierten Räume geben die Möglichkeit, natürliche Zusammenhänge mit allen Sinnen zu erleben. An vielen Stellen der Ausstellung werden die Besucher auch selbst aktiv.

Öffnungszeiten: März - Oktober: Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr Juli - September: auch montags 10 - 18 Uhr

Klicken Sie auf die Abbildungen und erfahren Sie mehr!


Donnerstag, 18. Juni 2020

Gartenpflege: Freischneider, Rasentrimmer, Entaster, Heckenschere inkl. Verlängerung - Und das Beste: Sie sparen 100.- Euro, aber sehen Sie selbst!

2-Takt-Benzinmotor / Leichtstartsystem / Hubraum 32,6 cm³ / Leistung 0,9 kW/ werkzeugloser Luftfilterwechsel / Doppel-Schultergurt / Softgrip / Gerätelänge mit Verlängerung 2,88 m Rasentrimmer: Fadenspule mit Tippautomatik / Schnittkreis 43 cm / innovativer Grasverwicklungsschutz Freischneider: 3-Zahn-Dickichtmesser / Schnittkreis 25,5 cm Teleskop Heckenschere: Aufsatz mit 12-fach Winkelverstellung bis 170° / gegenläufige und gehärtete Präzisionsmesser / Schnittlänge 40 cm / Schnittstärke 24 mm Entaster: Aufsatz mit 7-fach Winkelverstellung bis 90° / vibrationsarme Kette von OREGON (91P040X) / Schnittlänge 24 cm / Verlängerung 76 cm / automatische Kettenölung / Ölstandsanzeige

KLICKEN SIE AUF DIE ABBILDUNG!